top of page

Aktuelle Übungen, Schulungen 2019 (fortlaufend gereiht)

  • 06.02.2019 - Atemschutzübung (weiterlesen)

  • 13.02.2019 - Schulung Digitalfunk (weiterlesen)

  • 20.02.2019 - Besichtigung ASFINAG Tunnelwarte Wels (weiterlesen)

  • 06.04.2019 - Abschluss Grundlehrgang,Ritzlhof (weiterlesen)

  • 10.04.2019 - Einsatzübung Brand, Fa.Hornbach (weiterlesen)

  • 17.04.2019 - Rettungstechniken mittels Spineboard und Rettungsboa (weiterlesen)

02.01.2019 - Kontrolle Erste-Hilfe Ausrüstung

02012019
23012019

23.01.2019 - taktische Belüftung

30012019

30.01.2019 - Besichtigung Fa.EREMA

06.02.2019 - Atemschutzübung

06022019

13.02.2019 - Schulung Digitalfunk

13022019
20022019

20.02.2019 - Besichtigung ASFINAG Tunnelwarte Wels

13.03.2019 - Einschulung halligan tool

13032019
16032019

16.03.2019 - Abschlussübung Grundlehrgang

Nach mehrmonatiger Ausbildung fand am Gelände der ASFINAG die Abschlussübung der gemeinsamen Grundausbildung des Pflichtbereiches Ansfelden statt.

Die gemeinsame Ausbildung wirkt sich auch positiv auf die Zusammenarbeit bei diversen Einsätzen aus.

Die bereits routinierte  Grundausbildung wird durch ein gemeinsames Ausbildungsteam aus allen 4 Feuerwehren des Pflichtbereiches gebildet.

Ein endgültiger Abschluss gibt es dann beim Grundlehrgang des Bezirkes Linz-Land.

30.03.2019 - Flugnotfallschulung, Kaserne Hörsching

Um für die besonderen Gefahren bei Flugnotfällen von militärischen Fluggeräten gerüstet zu sein, veranstaltete das Bundesheer für die Feuerwehren des Bezirkes LL eine informative und interessante Schulung. Einerseits wurde die personelle als auch taktische Vorgehensweise seitens der Flughafenfeuerwehr vorgestellt, andererseits konnte bei den aktuellen Luftfahrzeugen eine praxisnahe Besichtigung durchgeführt werden.

Auf Grund der positiven Rückmeldungen sämtlicher Teilnehmer, ist an der jährlichen Wiederholung eines derartigen Schulungstages gedacht.

30.03.2019

06.04.2019 - Abschluss Grundlehrgang, Ritzlhof

Am Ende des 2-tägigen Grundlehrganges konnten sämtlich Teilnehmer ihr Wissen unter Beweis stellen. Das bereits in den letzten Monaten angeeignete taktische als auch technische Können wurde in den jeweiligen Stationen des Grundlehrganges nochmals gefestigt und schlußendlich in einer Wissenskontrolle überprüft. Unser Teilnehmer Stögmüller Maximilian schnitt dabei erfreulicherweidse sehr gut ab. Gratulation.

Insgesamt konnten 7 neue Feuerwehrmitglieder des Pflichtbereiches Ansfelden den Grundlehrgang mit hervorragenden Ergebnissen ablegen.

06.04.2019

10.04.2019 - Einsatzübung Brand, Fa.Hornbach

Im Zuge der wöchentlichen Übungen / Schulungen war heute ein Brand bei der Fa.Hornbach die Annahme. Im Bereich des Altholzcontainers brach bei Schredderarbeiten ein Brand aus. Das danebenliegende Gaselager war zu schützen und 2 verletzte Personen aus der Gefahrenzone zu retten. Aufgebrachte Arbeitskollegen waren ein weiteres psychisches Problem.Nach ca. 1h konnte die Übung positiv beendet werden. Ein gemeinsamer Übungsausklang mit dem Marktleiter rundete den heutigen Tag ab.

Anker 1

17.04.2019 - Rettungstechniken mittels Spineboard und Rettungsboa

17042019

Zur heutigen Mittwochsübung wurden die verschiedenen Rettungstechniken mittels Spineboard und Rettungsboa beübt. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Gerätschaften geschult. Da im Ernstfall jede Sekunde zählt, muss auch hier jeder Handgriff sitzen.

Die Beschaffung eines neuen Hochdruckreinigers zieht natürlich auch wieder einen entsprechende Schulungsaufwand mit sich. Um eine gefahrenlose und richtige Anwendung sicherzustellen, wurde die Einschulung bei der heutigen Übung eingebunden.

08.05.2019

08.05.2019 - Einschulung Kärcher Hochdruckreiniger

Die Beschaffung eines neuen Hochdruckreinigers zieht natürlich auch wieder einen entsprechende Schulungsaufwand mit sich. Um eine gefahrenlose und richtige Anwendung sicherzustellen, wurde die Einschulung bei der heutigen Übung eingebunden.

22.05.2019

22.05.2019 - Schulung Motorsägen

Um den technischen Umgang mit den jeweiligen Motorsägen im Feuerwehrdienst wieder einmal in Erinnerung zu rufen, wurde heute desbezüglich eine entsprechende (theoretische) Schulung abgehalten. Kompetent, verständlich und praxisnahe wurde der jeweilige Umgang mit der Motorsäge an die Mannschaft vermittelt. Die wesentlichen Punkte in der Vorbereitung, beim Einsatz als auch in der Nachbereitungsphase wurden dabei angesprochen.

29.05.2019 - Technische Übung

29.05.2019

"Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen bei Betriebsumkehr A1 in Freindorf" war das Stichwort der heutigen Übung. In einem auf der Seite liegende Pkw befanden sich 2 Personen. Unter Verwendung von technischen Rettungsgeräten wie Spineboard, Rettungsboa etc. konnten die verletzten Personen Patientengerecht über die Heckklappe befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Pkw-Stabilisierung als auch einfache Möglichkeiten zum Umpositionieren eines Pkw waren ebenfalls Übungsinhalte. Weiters bewährte sich der neue Sichtschutz optimal. 

10.07.2019

10.07.2019 - Ölsperre aufbauen

Um auch die einsatztaktischen Möglichkeiten bei ausfließenden Gefahrenstoffen auf Gewässern wieder in Erinnerung zu rufen, wurde heute im Bereich Kremsfluß eine Ölsperre aufgebaut. Anhand dieser Vorgehensweise kann wieder eindrucksvoll bestätigt werden, daß auch mit einfachen Gerätschaften effiziente Gefahrenabwehrmaßnahmen möglich sind.

24.07.2019 - Benzinbetriebene Geräte

Um wieder einmal bei sämtlichen benzinbetriebenen Gerätschaften einen kontrollierten Testlauf durchführen zu können, wurde heute dieses Thema aufgegriffen.

Neben den positiven technischen Erkenntnissen konnten in Folge der sommerlichen Wettereigenschaften auch entsprechende Regenbögen "produziert" werden.

24.07.2019

11.09.2019 - GS-Übung

Da die Feuerwehr Freindorf Teil des gefährliche Stoffe Zuges im Bezirk LL ist, sind diesbezügliche Übungen auch für überregionale Ereignisse wichtig.

Bei der Übungsannahme handelte es sich um einen Verladeunfall mit Austritt von Chlorwasserstoffsäure (UN 1789) welcher flüssig und ätzend ist.

Der betroffene Staplerfahrer liegt regungslos im Führerhaus.

Nach der Lageerkundung und dem großräumigen Absperren der Unfallstelle, konnte unter Verwendung von umluftunabhängigen Atemschutz der Staplerfahrer außerhalb der Gefahrenzone gebracht werden.

Unter Verwendung von  Säureschutzanzügen konnte die schadhafte Stelle dann mechanisch abgedichtet werden.

Somit konnte ein in der Praxis nicht unübliches Szenario beübt und positiv abgeschlossen werden.

 

11.09.219

18.09.2019 - VU-Übung (Technisch / Brand)

Ein umfangreiches Übungsszenario stand am heutigen Übungstag auf dem Programm. Um bei den technischen Einsätzen vielfältigere Zugangsmöglichkeiten schaffen zu können, wurden heute neben den hydraulischen als auch akkubetriebenen Rettungsgeräten auch die manuelle Möglichkeit mittels halligan tool wieder beübt. 

Die unterschiedlichen Löschtechniken bei Fahrzeugbränden bzw. deren Gefahren und Auswirkungen waren im zweiten Teil der heutigen Übung maßgeblich.

 

 

18.09.2019

25.09.2019 - VU-Übung, eingeklemmte Personen

Übungsannahme zu der heutigen Übung war ein Verkehrsunfall mit insgesamt 3 verletzten und im Fahrzeug eingeklemmten Personen. Nach der Fahrzeugstabilisierung konnten die eingeklemmten Personen rasch befreit werden. In einem der beteiligten Fahrzeugen war ein Gefahrengut geladen, welches anschließend unter schwerem Atemschutz aus dem Fahrzeug geborgen werden musste.

Solch gemeinsame Übungen sind ein enorm wichtiger Bestandteil der laufenden Ausbildung, da im Einsatzfall die Einsatzkräfte bei Einsätzen mit Personenrettung eng zusammenarbeiten.

Danke an die Teilnahme der FF-Ansfelden an dieser Übung.

Weiters ist zu erwähnen, dass ein  Übungsszenario mit geschminkten "Opfern" immer realistischer durchgeführt werden kann. Danke auch an die "Schauspielerdamen".

 

 

 

25.09.2019

12.10.2019 - Spineboard - Schulung

12.10.2019

Spineboard, eine Rettungstrage die seit einiger Zeit vermehrt zur Rettung von verunfallten Personen genutzt wird, wurde im Zuge einer Bezirksschulung erklärt und erprobt. Das Team von spineboard.at hat diese Schulung durchgeführt, an der 16 Feuerwehrleute bzw. Rettungssanitäter teilgenommen.

Im Vorjahr hat dieses Thema großes Interesse geweckt und wurde nun heuer fortgesetzt. Von der "Crash-Rettung" aus gefährlichen Situationen über das Herausbringen aus der Fahrerkabine von LKW´s wurden die gängigsten Methoden erklärt. Auch auf die Einsatztaktik wurde eingegangen um noch effizienter helfen zu können.
So wie im Vorjahr wurden auch wieder zwei Elektrofahrzeuge der Firma Tesla vorgestellt, wobei auf die Gefahren der eingebauten Akkus sowie die sichere Handhabung in Einsatzfall erläutert wurden.

 

 

 

29.11.2019

29.11.2019 - Übung ALST 1; Pflichtbereich Ansfelden

Am 29. November wurde von der FF Ansfelden eine Pflichtbereichsübung der Feuerwehren der Stadtgemeinde Ansfelden abgehalten.

Übungsannahme war, dass ein Brandmeldealarm im ehemaligen Geschäftsgebäude der Firma Möbel See auslöste. 


Die Übungsschwerpunkte lagen an der Lageführung, der Koordination der eingesetzten Einsatzkräfte sowie dem einsatztaktisch richtigen Arbeiten der jeweiligen Atemschutztrupps. Außerdem sollte das Arbeiten in der Einsatzleitung und der neu eingeführte Digitalfunk auf Herz und Nieren getestet werden.

Bürgermeister Manfred Baumberger war ebenfalls vor Ort und konnten sich wiederum von der Schlagkraft und der Professionalität der Ansfeldner Feuerwehren überzeugen. Als externe Übungsbeobachter funigerten Kameraden/innen der FF Hart und der FF Enns.

 

 

30.11.2019 - THL - Abnahme; FFF

Am 30. November stellten sich die Kameraden der Abnahme des technischen Hilfeleistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold.

Nach längerer Vorbereitungszeit konnte schlußendlich um 13.00 Uhr die Abnahme durchgeführt werden. In der vorgeschriebenen Zeit wurde der technische Angriff absolviert. Die technischen Zusatzaufgaben und Fragen wurden ebenfalls positiv erledigt. Somit stand der Übergabe der Abzeichens nichts mehr im Wege. Gratulation an alle die das Leistungsabzeichen bestanden haben.

 

 

30.11.2019
bottom of page